Paul Johann Kramer, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1369 Vigilanzkulturen, Teilprojekt B08

Japan-Zentrum

Büroadresse:

Amalienstraße 17 / 101

80333 München

Raumfinder

E-Mail schreiben

www.paul-kramer.com

Postanschrift:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Paul Kramer

Forschungsschwerpunkte

  • Gesellschaft und Politik während der Covid–19 Pandemie in Japan
  • Governance–Forschung, Vigilanzkulturen, Ländlicher Raum in Japan
  • Politische Soziologie, Rechts– und Kultursoziologie

Curriculum Vitae

Jahr
Akademische Laufbahn
03/2025 – 04/2026
Gastaufenthalt am Deutschen Institut für Japanstudien, Tokyo
03/2025 – 04/2026
Gastwissenschaftler am Institute for Comparative Culture, Sophia Universität, Tokyo, bei Prof. James Farrer
Seit 08/2023
Promotionsstudium im SFB 1369 Vigilanzkulturen, Teilprojekt B08
08/2023 - 11/2024
Consultant bei Exxeta AG, München
08/2022 - 07/2023
Studentische Hilfskraft im SFB 1369 Vigilanzkulturen zur Vorbereitung des Antrags des Teilprojekt B08
10/2021 - 07/2023
Masterstudium Japanologie
10/2021 - 09/2024
Bachelorstudium Soziologie / Politikwissenschaft
10/2021 - 07/2023
Werkstudent im Bereich Webentwicklung und Consulting bei Exxeta AG, München
11/2020 - 09/2021
Werkstudent bei Socialwave GmbH, München
10/2020 - 02/2021
Studentische Hilfskraft der Studiengangskoordination des Japan-Zentrums, LMU
09/2019 - 09/2020
Auslandsstudium an der Hokkaido Universität, Sapporo. Förderung durch MEXT-Stipendium
10/2017 - 09/2021
Bachelorstudium Japanologie / Informatik

Forschungsprojekte

Publikationen

Kramer, Paul J. (2022). „Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der Covid-19 Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft“. In: Japan 2022. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, herausgegeben von D. Chiavacci und I. Wieczorek. München: IUDICUM.

Fuschlberger, Pia & Paul J. Kramer (2024). "'Attenzione Pickpocket!' Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit". In: Mitteilungen Vigilanzkulturen, 01/2024. DOI: 10.5282/ubm/epub.115662.

Kramer, Paul J. (2024). „World–Wide–Vigilance: Netizens Against Trans–Spatial Scams in the Digital Age“. In: Vigilanzkulturen, https://vigilanz.hypotheses.org/7398.

Kramer, Paul J. & Gabriele Vogt (2024). "Ein deutsch-japanischer Dialog über den Umgang mit der Covid-19-Pandemie". In: Mitteilungen Vigilanzkulturen, 01/2024. DOI: 10.5282/ubm/epub.115662.

Fuschlberger, Pia & Paul J. Kramer (12.12.2023). „Attenzione Pickpocket!“ Vigilante Appelle in Italien, Japan und der Frühen Neuzeit: Ein interdisziplinärer Dialog". In: Vigilanzkulturen, https://vigilanz.hypotheses.org/4478.

Kramer, Paul J. (2024). „Die Unumgänglichkeit der Normativität menschlichen Zusammenlebens? Sozialtheoretische Gedanken zur Hegemonie und Geltung von Normen im Spiegel des Politischen II “. Bachelorarbeit Soziologie. LMU München.

Kramer, Paul J. (2023). „Neue Verhaltensmuster der Pandemiegesellschaft: Das Beispiel „jishuku“ im öffentlichen Raum Japans. Eine Untersuchung zur Konformität gegenüber unverbindlichen Regeln und Empfehlungen“. Masterarbeit Japanologie. LMU München.

Kramer, Paul J. (2021). „Japan, Migration und die Corona-Pandemie. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag universitärer internationaler Studierender und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft“. Bachelorarbeit Japanologie. LMU München.

Weiterführende Informationen

„Citizen Self–Restraint, Institutional Vigilance, and Neighborhood Resilience: Japan’s Non Legalistic Governance of the COVID–19 Pandemic“. Workshop: „FUB–LMU Doctoral Workshop on Japanese Politics“, Freie Universität Berlin, Deutschland. (17.12.2024).

"COVID-19 and the Gastronomy Industry in Japan: Navigating Diverging Expectations". Mit Gabriele Vogt und James Farrer. Konferenz: "Societies at the Crossroads – Germany and Japan in Comparison", GJSSS & DIJ. Tokyo. (23. – 24.10.2024).

"Social Norms and Public Health: Japan’s Approach of 'self-restraint' to COVID-19“. Konferenz: "Social Norms -Emergence, Stability, Social Change", Universität Leipzig & ETH Zürich. Monte Verità. (8.07.2024).

"Denunciation and the Mitigation of the COVID-19 Pandemic in Japan“. Konferenz: "Denunciation – Creating a Culture of Fear“, Universität Tartu, Estland. (8.06.2024).

"Vigilance in Japan’s neighborhoods during the COVID-19 pandemic". Workshop: "FUB-LMU Doctoral Workshop on Japanese Politics", Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland. (18.12.2023).

"New and Old Manners on the Train in Times of the Pandemic". Workshop: "Governance in Japan[PK1]" am Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland. (13.06.2023).

Arbeitsgruppen

  • AG Appelle
  • AG Atlas
  • AG Blog
  • AG Organisation

https://www.sfb1369.uni-muenchen.de/forschung/arbeitsgruppen/index.html

Funktionen

  • Blog-Redaktion Vigilanzkulturen

https://vigilanz.hypotheses.org

Mitgliedschaften

  • Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung e.V. (Seit 2022)
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (2022 - 2023)
  • MEXT Scholars Association (Seit 2019)